Als regelmäßiger Essengeher auch in anderen Städten als meiner Heimatstadt Bremen habe ich vor einigen Jahren Restaurant-Kritik.de als verlässliches Portal schätzen gelernt, das mich auch animiert hatte, selber Kritiken zu schreiben. Nach dem Aus von RK bin ich - wie viele andere ambitionierter Kritiker aus RK-Zeiten - zu GG gewechselt.
Meine Kritiken beruhen auf vielen hundert Restaurantbesuchen privater und dienstlicher Natur. Wir (alsomeine Frau - alias "Ständige Begleiterin" - und ich) präferieren privat die von uns für gut befundenen Restaurants im Umkreis für das samstägliche Abendessen. "Gelistet" sind Griechen, Italiener, Türken und Jugos, aber auch bodenständige deutsche Küche und Asiaten finden unseren Gefallen. Das Iberische nehmen wir auch gerne an, zumal es in Bremen keine portugiesische Küche gibt und die Spanier meist einfallsolse "Einheitstapasküche" bieten. Wir probieren gerne auch neue Restaurants aus, über die man Gutes liest oder hört, aber es ist eher selten, dass ein neues Restaurant auf die Liste kommt. Gegenüber Hypes bin ich skeptisch, aber auch neugierig und einige "In-Locations" habe ich auch gerne besprochen, was nicht heißen muss, dass ich von der Küchenleistung überzeugt war.
In anderen Städten besuche ich gerne mal einen Portugiesen, die in Bremen durch Abstinenz glänzen oder schaue, wie es um die griechische Kulinarik anderenorts bestellt ist. Da ich bundesweit unterwegs bin, achte ich auch darauf, ob es regionale Unterschiede gibt, also ob der Grieche in Berlin ob der Konkurrenz und der ausgeprägten Kultur des Essengehens im Schnitt besser ist als einer in Mecklenburg-Vorpommern oder Franken. Da mag eine kritische Kritik des geliebten Hausgriechens auf Unverständnis stoßen, aber im städteübergreifenden Quervergleich gerechtfertigt sein. Ab und an darf es auch Regionalküche sein, die aber etwas bieten sollte, wie z. B. in Thüringen, Schwaben, Franken oder Oberbayern.
Was ich erwarte, ist solide Kochkunst, merkliche Würze ("gschmackig" muss es nach Schuhbeck sein), ordentliche Portionsgrößen und ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis. Ein freundlicher Service und eine gepflegte Einrichtung sind eigentlich selbstverständlich, wenn man als Gastronom Menschen bewirtet.
Weniger wichtig sind für mich Empfehlungen, gleich ob Wein, Tageskarte oder Nachspeise betreffend. Das ist sicherlich von Belang in Restaurants mit Gourmetanspruch und häufig wechselnden Karten, nicht aber beim "Italiener um die Ecke". In seinen Stammrestaurants weiß man eh, was man gerne ist. Ob von der korrekten Seite "eingesetzt" oder "ausgehoben" wird, mag für Ausbilder in der Gastronomie von großer Bedeutung sein, spielt beim Stammgriechen auch nicht die große Rolle.
Meine Kritiken sollen einen guten Eindruck vermitteln, was einen erwartet, wenn man das kritisierte und dem Leser der Kritik vielleicht unbekannte Restaurant aufsucht. Dazu gehört für mich selbstverständlich zu beschreiben, was gegessen wurde und eine Bewertung der Speisen und der Getränke. Preise zu nennen finde ich auch wichtig, damit beurteilt werden kann, ob der Gast fair behandelt wird oder ob der Wirt den Gast übervorteilt, wenn für Tellergerichte mit kleinem "Wareneinsatz" oder Weine aus dem Großmarkt ordentlich ins Portemonnaie des Gastes gegriffen wird.
Ich kritisiere von der Grundeinstellung her streng. Vier Sterne vergebe ich für eine sehr gute Leistung. Fünf Sterne behalte ich mir für extraordinäre Erlebnisse vor. Drei Sterne können sehr wohl einen Besuch lohnen, was ich meist auch sage.
Ich freue mich, wenn meine Kritiken den Mitgliedern der Community Anregungen für gutes Essen in vom Hanseat1957 getesteten und für gut befundenen Restaurants geben. Sehr willkommen sind auch Reaktionen der Wirte, die allerdings sehr selten erfolgen.
Als regelmäßiger Essengeher auch in anderen Städten als meiner Heimatstadt Bremen habe ich vor einigen Jahren Restaurant-Kritik.de als verlässliches Portal schätzen gelernt, das mich auch animiert hatte, selber Kritiken zu schreiben. Nach dem Aus von RK bin ich - wie viele andere ambitionierter Kritiker aus RK-Zeiten - zu GG gewechselt.
Meine...
mehr lesen
Der Ratskeller war am Besuchstag ausgebucht. Nach dem Treppenabgang bewachte eine Bedienstete den Zugang und nur Gäste mit Reservierungen wurden eingelassen und an ihren Tisch begleitet. Wir hatten eine sog. Priölke, ein kleines getäfeltes Separee, für uns gleich hinter ihr (Tisch 1). „Früher Vogel fängt den Wurm“ und ich konnte amüsiert beobachten, wie fast im Minutentakt Naivlinge abgewiesen wurden, die meinten, mal spontan zu viert noch einen Tisch zu ergattern.
Der Ratskeller ist Großgastronomie und bei Volllast gibt es viel Gerenne und auch der Lärmpegel im Gewölbe ist hoch, aber wir saßen ja in unserer umschlossenen Minikammer, leider auch erst einmal außerhalb der Wahrnehmung der Kellner, die in braunem Oberteil mit Krawatte und langer schwarzer Kellnerschürze uniformiert sind. Als man uns entdeckt hatte, ging es im weiteren Verlauf erstaunlich flott mit den Getränken und den Speisen, ohne dass wir uns abgefertigt fühlten, um Platz für nachfolgende Gäste zu machen; es gab auch kein Zeitlimit.
Die Karten kann man auf der Homepage einsehen https://www.ratskeller-bremen.de.
Das Preisniveau ist angesichts der prominentesten Lage, die Bremen zu bieten hat dem Kultstatus als Hort deutscher Weinbaukunst, sehr akzeptabel.
Die Küchenleistung ist leider nur durchschnittlich. Meine Hühnerbouillon (7,50 €) basierte auf einer kräftigen Brühe mit vielen Fettaugen, kam aber nur warm auf den Tisch viele Möhrenstifte dominierten die Einlage, was ich nicht schätze. Das Griebenschmalz mit verschiedenen Brotsorten für meine drei Mitesser kam gut an, ist nun aber keine Kochleistung (8,20 €). Nett von unserer Kellnerin, dass sie uns eine Box für die Mitnahme des reichlich übrig gebliebenen Schmalzes brachte; eine Person würde sich für die 8,20 € satt essen können!
Dann freute ich mich auf Labskaus (17,50 €). Gekrönt mit zwei Spiegeleiern und begleitet von einem Schälchen mit Rollmops, rote Bete und Aziagurken. Das Labskaus auch nicht richtig heiß und im Vergleich zum Labskaus im Schüttinger geschmacklich langweilig. Also wenn Labskaus in der guten Stube Bremens, dann ist das Schüttinger die bessere Wahl. Sehr zufrieden war eine Freundin mit ihrem Seehechtfilet (22,00 €). Meine ständige Begleiterin hatte sich für das Knipp mit Bratkartoffeln, Aziagurken und Apfelkompott entschieden (17,50 €). Das Knipp kam (im Ring) perfekt geformt und rundum dunkelknusprig daher. Das gelingt nur in der Fritteuse und geht natürlich schneller als auf der heißen Platte. Geschmacklich war meine Begleiterin zufrieden. Ich konnte dem nichts abgewinnen, was aber eher daran liegt, dass ich mich noch nie mit Knipp anfreunden konnte.
Ein witziger Hingucker ist im Ratskeller ein autonom fahrender Abräumroboter, der trotz des Gewusels seinen Dienst unfallfrei verrichtete. Äußerlich wohl bewusst nicht an R2-D2 angelehnt, sonst würden Gäste wohl „Selfies“ mit dem Gesellen machen wollen und der Geschirrabtransport bliebe auf der Strecke!
Die Herrentoilette angesichts des Andrangs nicht pikobello, aber noch akzeptabel.
Auf der Damentoilette lagen schon Papierhandtücher auf dem Boden herum, was in einem solchen Haus nicht sein darf.